Motorrad Kompetenz und Tipps

Seit gut einem Vierteljahrhundert begeistert mich nun schon das Motorradfahren. Noch immer kann ich nicht genug davon kriegen - vom fahren, schrauben, polieren.

Mein Moped und mich sah man oft zusammen. Dennoch fieberte ich meinem 18. Geburtstag entgegen. Endlich auf einer Kawasaki das Gefühl von Freiheit spüren. Die Kurven der vielen anspruchsvollen Passstraßen in meiner unmittelbaren Wohnnähe galt es ab jetzt zu ergründen. Motorradfahren braucht eine gute Motorik und die habe ich geübt auf zahllosen Asphaltkilometern. Heute kenne ich jede Kehre der 13 Pässe, die sich vor meiner Hoteltür winden. Ich kenne genau die verschiedenen Scheitelpunkte und Fahrlinien der Kurven. Wie meine Westentasche ist mir die Gegend vertraut. Die spektakulären Ausblicke begeistern mich immer wieder und noch mehr die technischen Herausforderungen.

Der Kawa folgte eine Honda, der wiederum eine Triumph. Und diesem Typ bin ich verfallen. Ich fahre jetzt die vierte in Folge. Dieses begehrenswerte Naked Bike der Mittelklasse heißt Triumph Street Triple. Ich bin verliebt in diesen zweirädrigen Rebell mit den typischen Eigenschaften der Triumph-Motorräder - schlank, leicht, wendig und vor Persönlichkeit nur so strotzend.

moho moho moho

Dennoch schlägt mein Herz auch noch für zwei Oldtimer - eine weitere Leidenschaft von mir. Mit dem Briefträgermoped, einer 50 Puch, drehe ich noch meine Runden. Da staunt dann nicht nur der Briefträger. Die Puch mit 250 ccm ist mein bestes Stück zum Schrauben… und sie fährt auch noch. Männer brauchen eben ihr Spielzeug. Und alte Liebe rostet nicht.

5.000 bis 10.000 Kilometer lege ich jährlich auf meiner Maschine zurück. Ich habe das Glück, Hobby und Beruf zu verbinden. Mit meinen Gästen gehe ich gern auf Tour. Mein Favorit unter den vielen schönen Pässen ist das Stilfserjoch.
Das Stilfserjoch - Italiens höchster Straßenpass - verbindet Bormio (SW) mit Stelvio (NO) und ist einer der "ewigen Top Ten" aller Alpenpässe. Mit insgesamt 87 Kehren ist die Strecke zwischen Bormio und Prato allo Stelvio ein Garant für Fahrspaß. Diesen sollte man sich jedoch am besten morgens vornehmen, wenn der Ausflugsverkehr noch nicht begonnen hat. Aufgrund der Höhenlage von 2763 m ist der Pass meist nur zwischen Anfang Juni und Ende September geöffnet.

Nicht die ausgetrampelten Bikerrouten interessieren mich. Am liebsten bin ich auf kleinen, schlecht asphaltierten und somit technisch anspruchsvollen Wegen unterwegs, wo man kaum auf Gegenverkehr stößt.

Ich freue mich über die wachsende Zahl meiner Motorrad fahrenden Gäste und führe Euch gerne über unsere zahlreichen schönen und kurvenreichen Pässe.